Als Termin für die Mitgliederversammlung wurde jetzt Donnerstag, 07.11.2013, 11.00 Uhr im Blauen Saal unseres neuen Büros in Hannover-Linden (Am Steinbruch 12) festgelegt.
Auf der Mitgliederversammlung stehen Wahlen für die Vorstands-Periode 2013 bis 2017 an. Auch ein neuer Name soll beschlossen werden: Kirchengewerkschaft Niedersachsen. Eine neue Satzung, ein neues Logo und weitere wichtige Entscheidungen sind zu treffen. Aus der Politik und Arbeitspraxis hat der Kita-Fachberater und neue SPD-Landtagsabgeordnete Uwe Santjer sein Kommen zugesagt, es wird um die Neufassung des Kita-Gesetzes in Niedersachsen gehen.
Es werden auch Vertreter verschiedener Kirchengewerkschaften, mit denen wir eng zusammenarbeiten, teilnehmen. Bitte gönnt Euch die Teilnahme an dieser wichtigen Mitgliederversammlung. Es steht Euch für unsere Versammlung eine Dienstbefreiung gemäß § 29 Abs. 4 DVO in Verbindung mit § 29 Abs. 4 TV-L zu. Hier ist unser für Euch vorbereiteter Musterantrag-Dienstberfreiung!
Die gesammelten Sitzungsunterlagen sind in der vergangenen Woche zugestellt worden. Einige Mitglieder haben uns auf der Antwortpostkarte schon Rückmeldungen gegeben, über die wir uns sehr gefreut haben! Wenn Ihr Mitglied seid, aber keine Unterlagen bekommen habt, so fehlt uns Eure aktuell gültige Postadresse. Bitte meldet Euch mit Namen und neuer Anschrift unter kontakt (at) mvv-k.de! Dankeschön!
Wer noch nicht Mitglied der Kirchengewerkschaft ist und mit dabei sein möchte, sollte jetzt noch schnell unser Beitrittsformular ausfüllen! Mitglieder, die bis zum 23.10.13 eintreten, genießen Stimmrecht auf unserer Mitgliederversammlung.
Fertig sind bisher die Maxipostkarte (Seite 1, Seite 2) sowie eine vierseitige Broschüre mit dem vom Vorstand erarbeiteten neuen Satzungsentwurf samt Begründung (Seite 1 und 4, Seite 2 und 3). Wer Alt und Neu vergleichen will: Hier ist die derzeit geltende Satzung. Die formelle Einladung mit einem Vorschlag zur Tagesordnung kommt noch im Laufe dieser Woche dazu und wird dann ebenfalls hier verlinkt.
Bitte schickt den Antrag auf Dienstbefreiung (hier der Musterantrag als .doc-Datei) so schnell wie möglich an Euren Anstellungsträger.