So funktioniert die Kita-Finanzierung
Die evangelischen Kindertagestätten in Niedersachsen werden nur noch zu einem Anteil von weniger als 15 % aus kirchlichen Mitteln finanziert. Die Kirche leistet einen festgelegten Zuschuß für die Arbeit jeder Gruppe. Die restliche Finanzierung speist sich aus den Elternbeiträgen, dem Landeszuschuß und vor allem aus kommunalen Mitteln (kommunale Pflichtaufgabe).
Durch den Beschluss der Arbeits- und Dienstrechlichen Kommisison vom 01. Dezember 2004, das Weihnachtgeld drastisch zu kürzen und das Urlaubsgeld abzuschaffen, hat die Kirche keine finaziellen Vorteile gehabt, sondern nur die Kommunen entlastet! Diese bezahlen ihre eigenen Erzieherinnen deutlich besser, nämlich tarifgemäß.
Hierüber sollte mit den Kirchenvorständen diskutiert werden. Es kann nicht im Interesse der Kirche sein, qualifizierte(Frauen)-Arbeitsplätze zu entwerten und sich selbst zum schlechter bezahlenden Arbeitgeber zu machen.