Fortbildungsveranstaltung am 11.11.2014

KG-Nds_AmSteinbruch+++ PERSONALNOTSTAND IN KITAS +++

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in den kirchlichen Kitas ganz Niedersachsens herrscht Personalnotstand. Es kommt vor, dass die gesetzlichen Mindeststandards des Betreuungsschlüssels nicht eingehalten werden. Darf man eine Gruppe öffnen oder offen halten, wenn zu wenig Personal zur Verfügung steht? Darf eine Leiterin entscheiden, dass eine Gruppe von zwei Sozialassistentinnen betreut wird? Wer ist haftbar, wenn etwas passiert und nach dem zuständigen Aufsichtspersonal gefragt wird? Kann oder sollte man sich weigern, als Teilzeitkraft auf Dauer Mehrarbeitsstunden auferlegt zu bekommen? Wie kann eine Lösung des Problems aussehen?

Hierzu haben wir eine Fortbildungsveranstaltung entwickelt, zu der wir Sie und Euch herzlich einladen. Die Vorsitzende Richterin des Niedersächsischen Landesarbeitsgerichts, Roswitha Stöcke-Muhlack, referiert am 11. November von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr zu diesem Thema. Die Einladung und das Anmeldeformular haben wir Euch und Ihnen in die Einrichtungen und MAV-Büros geschickt, kann aber auch hier heruntergeladen werden: Fortbildung Personalnotstand in kirchlichen-Kitas. Die Fortbildung findet in Hannover statt.

Mit der Kita-Volksinitiative haben wir erreicht, dass es zukünftig eine dritte Fachkraft in Krippengruppen geben wird. Das verschärft die Suche nach geeignetem Personal bei allen Trägern der Kindertagesstätten. Die Kirchengewerkschaft fordert die evangelischen Kita-Träger seitdem auf, schnell auf dem Arbeitsmarkt tätig zu werden, um den aktuellen und zukünftigen Personalnotstand in den Griff zu bekommen, bevor es zu spät ist. So halten wir es allein im Stadtkirchenverband Hannover für erforderlich, 50 neue Vollzeitstellen zu besetzen.

Durch das Schreiben aus dem Kultusministerium, das seit Ende Juni 2014 die Grundlage unserer Warnung vor Haftungsrisiken im Kita-Betrieb ist, wurden viele Erzieherinnen und Leitungen verunsichert. Vor Ort wurde bisher häufig „flexibel“ und „am Rande der Legalität“ gearbeitet. Einige kirchliche Arbeitgeber wollen das Thema aussitzen, während andere schon handeln. Denn auch sie haben Angst: Letzte Möglichkeit, den Betrieb legal zu halten, ist die Notschließung von Gruppen.

Auch die Mitarbeitervertretungen müssen wissen, was auf sie zukommt. Betriebsprüfungen werden stattfinden. Wir als Kirchengewerkschaft werden zusammen mit der Richterin den aktuellen Rechtsstand für Beschäftigte, Mitarbeitervertreter und Träger ausführlich beschreiben und diskutieren.

Wir freuen uns auf Eure und Ihre verbindliche Anmeldung!

Tagged , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

2 Antworten zu Fortbildungsveranstaltung am 11.11.2014

  1. Liebe Kollegin Nicole,

    vielen Dank für die Anfrage! Wir haben derzeit kein Material, das wir herausgeben können. Die Tagungsunterlagen sind zu umfangreich und die Arbeitsergebnisse der beiden Termine in Hannover und Oldenburg sind zu komplex. Wir beantworten aber gern weiterhin konkrete Fragen und können nach wie vor keine Entwarnung geben. Darum: Schützt Euch vor Haftungsrisiken in den Kitas!

    Herzliche Grüße aus Hannover

  2. Zischke, Nicole sagt:

    Hallo,
    interessiere mich sehr für dieses Thema. Konnte an der Veranstaltung leider nicht teilnehmen. Gibt es denn Arbeitsergebnisse die man einsehen kann?
    Lg N. Zischke