Vor fünf Jahren wurde am 24.02.2005 der MVV-K von neun Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben. Gesamtausschussmitglieder aus Hannover und Oldenburg sowie weitere Mitarbeitervertreter und frühere führende VKM-Vorstandsmitglieder wollten sich mit der Urlaubsgeldstreichung und der drastischen Weihnachtsgeldkürzung nicht abfinden, die ohne Vorankündigung von den damaligen ADK-Mitgliedern beschlossen wurde. Wir waren voller Zuversicht und Hoffnung, dass unser kühner Plan, die neu zubildende ADK, mit frischem Wind zu erfüllen, von den Mitarbeitervertretern und der Mitarbeiterschaft unterstützt werden würde.
Der MVV setzte von Anfang an auf Mitgliederbeteiligung: Nur die Mitgliederversammlung darf über wichtige tarifliche Beschlüsse entscheiden. Auch die Mitarbeitervertretungen und die Gesamtausschüsse werden über geplante ADK-Beschlüsse informiert und konsultiert. Auf der Homepage wird regelmäßig offensiv informiert. Das hat den Mitarbeitervertretungen und den kirchlichen Beschäftigten sehr gefallen und so fanden mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Weg in den MVV. Dafür sind wir dankbar. Wir versuchen alles, um unserer Verantwortung gerecht zu werden.
Der MVV wird sich auch an der nächsten ADK ab November 2010 beteiligen. Dort wird es nach dem bedauerlichen Rückzug der Verdi-Vertreter schwerer für die Arbeitnehmerseite. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, weil dadurch die Möglichkeiten des Mitarbeitervertretungverbandes größer werden, erfolgreich für die Arbeitnehmerinteressen kämpfen zu können. Wieder sind wir voller Zuversicht und Hoffnung, dass es sich lohnt, auch unter widrigen Umständen auszuharren, standzuhalten! Es sind jetzt wieder außerordentliche Anstrengungen für eine gerechte Bezahlung und angemessene Arbeitsbedingungen notwendig! Gemeinsam werden wir es schaffen können: Wir brauchen aber noch Dich und Dich! W.M.