Weihnachten 2013Die Kirchengewerkschaft Niedersachsen  wünscht allen

Besucherinnen und

Besuchern ihrer Seiten

frohe Weihnachten und

alles Gute für das neue Jahr 2014!

Mitgliederversammlung der Kirchengewerkschaft MVV verschoben

Kirchengewerkschaften_Logo_klein

Die für den 24. April 2013 geplante Mitgliederversammlung muss leider verschoben werden.  Grund hierfür ist eine zu große Termindichte im April und der anstehende Kirchentag in Hamburg. Wir sind aktuell noch schwer mit dem Umzug in unsere neuen Büroräume in Hannover-Linden, Am Steinbruch 12, beschäftigt.

Ein neuer Termin für die Mitgliederversammlung soll noch vor den Sommerferien gefunden werden.

Auf der Mitgliederversammlung stehen Wahlen für die Vorstands-Periode 2013 bis 2017 an. Auch ein neuer Name soll beschlossen werden: Kirchengewerkschaft Niedersachsen (vormals MVV). Eine neue Satzung, ein Logo in der neuen Kirchengewerkschaftsfarbe (weinrot) und weitere wichtige Entscheidungen sind zu treffen.

Es werden Vertreter verschiedener Kirchengewerkschaften, mit denen wir eng zusammenarbeiten, teilnehmen. Bitte gönnt Euch die Teilnahme an dieser wichtigen Mitgliederversammlung. Es steht Euch Dienstbefreiung gemäß § 23  Abs. 4 DVO in Verbindung mit § 29 Abs. 4 TV-L!

Erste Demo der Kita-Volksinitiative

Am 23.12.2012 fand eine Lichterdemo der Göttinger Kita-Volksinitiative statt.  Das Motto lautete: „Der Politik ein Licht aufgehen lassen! Mehr pädagogische Fachkräfte in den Kindertagesstätten“. Von drei Sammelplätzen aus ging es mit den Demozügen unter den wohlwollenden Augen der Polizei quer durch die Innenstadt zum Wilhelmsplatz, der sich immer weiter füllte. Insgesamt kamen so etwa 500 pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder zusammen. Das war schon ein schöner Erfolg.

Bei der Abschlusskundgebung wurden  die Forderungen der Volksinitiative nochmal erläutert. Ein besseres Kita-Gesetz muss her! Es gibt viel Hoffnung auf einen Regierungswechsel und dadurch mehr Mittel für die Kitas- anstatt diese für das Betreuungsgeld zu verwenden!

Kirchengewerkschaft stellt neue Eingruppierungsregelung zur Diskussion

Zu Herbstbeginn 2012 haben wir eine Sonderinfo unserer Kirchengewerkschaft an alle Kita-Leitungen Ev.-luth. Kindertagesstätten in Niedersachsen verschickt. Darin liegt der Schwerpunkt auf der möglichen Einführung einer Eingruppierungsregelung nach Vorbild der Landeskirche Baden. Außerdem haben wir mit der Kita-Volksinitiative für bessere Arbeitsbedingungen einen großen Schritt voran gemacht, für unsere ErzieherInnen Gehör in der Landespolitik zu schaffen. Wir haben Wahlprüfsteine an die Parteien verschickt und hoffen auf eine eindeutige Unterstützung unserer Interessen: Es geht um ein verbessertes Kita-Gesetz im Jahre 2013.

Wir wissen aus ersten Rückmeldungen, dass Ihr sehr damit einverstanden seid, über eine Veränderung der Eingruppierungsregelungen gegenüber dem kirchlichen Arbeitgeber in Verhandlungen einzutreten. Zum badischen Modell gibt es bislang einhellige Zustimmung. Wir haben neben positiver Rückmeldungen auch wichtige Hinweise und Anmerkungen bekommen, die uns weiter bringen. Vielen Dank! Was wir jetzt brauchen: ein klares Bekenntnis zur Kirchengewerkschaft MVV-K durch Eintritt vieler Kita-Leiterinnen und Kita-Leiter, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und SozialassistentInnen, um noch verhandlungsmächtiger zu werden!

Hier die Sonderinfo als PDF: Kitaleitungs-Info Herbst 2012

10.000 Plakate für die Volksinitiative

Die Kirchengewerkschaft MVV unterstützt die Volksinitiative auch durch den Druck von 10.000 Plakaten, auf denen dazu aufgerufen wird, durch Unterschrift teilzunehmen. Zuvor hatte sie schon die hälftigen Druckkosten der 50.000 Unterschriftenlisten übernommen.

„…schon unterschrieben?“ heißt es auf den Plakaten, die in jeder Kita und an anderen öffentlichen Orten ausgehängt werden sollen. Jede Unterschrift macht die Volksinitiative noch stärker. Wir wollen mit Eurer Unterstützung die derzeitigen Oppositionsparteien SPD, B90/DIE GRÜNEN, die Linkspartei und auch die Piraten in die Verantwortung nehmen. Bei der Landtagswahl am 20. Januar 2013 soll klar sein, dass nur die Parteien auf unsere Stimmen zählen können, die unsere Forderungen glaubhaft teilen und einen Wechsel von allein quantitativem Ausbau hin zur qualitativen Verbesserung der Bedingungen durchsetzen. Wenn die CDU/FDP-Koalition in dieser Frage schon vor der Landtagswahl einlenkt, soll es uns Recht sein.

 

Sonderinfo zur Volksinitiative

Im Göttinger Büro der Kirchengewerkschaft MVV wurde am Wochenende Schwerstarbeit geleistet. Alle 850 evangelisch-lutherischen Kitas wurden mit Material zur Volksinitiative zur Verbesserung der Kita-Arbeitsbedingungen versorgt. In jedem der Großumschläge gingen 15 Unterschriftenlisten, 5 Plakate und 5 Sonderinfos der Kirchengewerkschaft auf die Reise. Fast 500 Kilogramm mussten von den Paletten entnommen, kistenweise ausgepackt und in einzelne Kita-Portionen eingetütet werden. Wer aus dem kirchlichen Bereich noch weiteren Bedarf hat, kann per Email an info@mvv-k.de nachbestellen. Für nicht-kirchliche Kitas ist das Bündnis direkt unter info@kita-volksinitiative.de erreichbar.

Gut, dass der Küsterkollege über eine stabile Sackkarre verfügt und sie uns ausleihen konnte! Unser Rücken hat sich gefreut!

Wir danken allen Mithelferinnen und Mithelfern.

Hier die Sonderinfo als PDF zum Download: Sonderinfo_MVV_Volksinitiative

Kita-Volksinitiative: Jetzt geht es los!

Im ganzen Land werden nun mindestens 70.000 Unterschriften gesammelt, um die Forderungen der Kita-Volksinitiative zum Thema einer Plenarsitzung im Niedersächsischen Landtag zu machen.

Ein kurzer Film zeigte gleich zu Anfang der Veranstaltung, wie nah und intensiv die Arbeit mit den Kindern stattfindet und wie viele Kinder von einer einzelnen Fachkraft betreut werden. Die 900 anwesenden Kita-Beschäftigten, FachberaterInnen, Eltern und Interessierten spendeten großen Applaus.

Seit 1992 haben sich die Mindeststandards im niedersächsischen Kindertagesstätten-Gesetz nicht mehr verbessert. Norbert Hocke vom GEW-Bundesvorstand machte klar, dass sich die Rahmenbedingungen der Kitas dringend verändern müssen, „weil sich die Lebensbedingungen der Kinder und Familien geändert haben. Die Kinder sind beim Start in die Kita jünger und sie bleiben tagtäglich auch länger in der Einrichtung. Mehr … weiterlesen

Volle sechs Urlaubswochen auch für Unter-40-Jährige

Jetzt haben wir das Urteil des Bundesarbeitsgerichtes endgültig schwarz auf weiß vorliegen. Alle haben Anspruch auf volle sechs Wochen Urlaub!

Die Kirchenleitungen erkennen inzwischen diesen Anspruch an: Schreiben Landeskirchenamt. Wahrscheinlich hat das beharrliche Nachhaken der Kirchengewerkschaft MVV zum Einlenken beigetragen. Wir danken allen, die uns dabei unterstützt haben!

 

Höhergruppierung in zwei Schritten – jetzt Auskunft beantragen!

Das alte System, Eingruppierung nach BAT und anschließende Überleitung in die Entgeltgruppen des TV-L, hat ein Ende. Es gibt eine Entgeltordnung zum TV-L und einen Anhang zur DVO mit den ergänzenden kircheneigenen Tätigkeitsmerkmalen.

Die neue Entgeltordnung ist rückwirkend zum 01.01.2012 in Kraft getreten. Dennoch werden die Eingruppierungen der neuen Entgeltordnung erst für neue Verträge ab 01.06.2012 wirksam. Für Mitarbeitende, die ab 01.06.2012 neu eingestellt werden, gibt es also keine Wahl: Ihre Eingruppierung erfolgt nach der Entgeltordnung zum TV-L. … weiterlesen

Neue TV-L-Fortbildungstermine in Oldenburg und Hannover

Am 24.09. in Oldenburg und am 25.09. in Hannover eröffnen wir die zweite Runde unserer Fortbildungsveranstaltungen mit dem nicht nur als Referenten beliebten Ulrich Rodiek zur Anwendung der neuen Entgeltordnung. Die Ausschreibungsunterlagen werden in Kürze eingestellt.

In unseren Fortbildungsveranstaltungen klären wir Eingruppierungsfragen
–      rund um die Kita-Arbeitsplätze
–      bei kircheneigenen Tätigkeitsmerkmalen
–      bei Verwaltungsarbeitsplätzen nach dem AT der Entgeltordnung

Bearbeitet wird natürlich auch die Situation von übergeleiteten Beschäftigten sowie ausstehende Bewährungs- und Fallgruppenaufstiege. Es sollen auch alle Ermessensspielräume bei der Vorweggewährung von Stufen und Zulagen für Beschäftigte in der Endstufe besprochen werden. Es müssen alle Ermessenspielräume genutzt werden, um für kirchliche Einrichtungen genug qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen und halten zu können. Bitte den Termin schon vormerken!